Wie entsteht ein Tennisellenbogen?

Tennisellenbogen Obwohl es die Bezeichnung vermuten ließe, erkranken nicht nur Freunde der Ballsportart mit Schläger an einem Tennisellenbogen. Er ist mit dem sogenannten „Mausarm“ verwandt, bei dem es sich ebenfalls um eine Überbeanspruchung des Ellenbogengelenkes handelt – hier allerdings durch PC-Arbeit (häufiges Klicken mit der Maus). Eine weitere Sportart, die zu einem Tennisellenbogen führen kann, ist Golf. Meist spricht man dann aber passenderweise von einem Golfarm oder Golferellenbogen. Der Fachmann bezeichnet das umgangssprachlich auch „Tennisarm“ genannte Krankheitsbild als Epicondylitis radialis humeri (oder auch humeri radialis, abgekürzt hum. rad.). Wie entsteht…

Blauer, dicker und schmerzender Knöchel: Bänderriss?

Kurzer Exkurs zur Anatomie von Fuß- und Sprunggelenk Fuß und Bein, hier vor allem der Unterschenkel, werden durch das obere Sprunggelenk verbunden. Zur Stabilisierung dienen mehrere Bänder. Vom Waden- über das Sprung- bis hin zum Fersenbein reicht das dreiteilige Außenband. Dieses wird am häufigsten gezerrt, überdehnt oder es reißt (rupturiert). Ein weiteres Band verbindet Schien- und Wadenbein, die Syndesmose. Und schließlich verläuft ein drittes Stabilisierungsband am Innenknöchel. Warum kommt es so häufig zum Umknicken? Im Zehenspitzenstand neigt der Fuß normalerweise zum Knick nach innen. Angespannte Wadenmuskeln verstärken die Bewegung. Ursache…

Prellungen

Wohl jeder hat sich im Leben schon mindestens einmal eine Prellung zugezogen. Sie entsteht, wenn plötzlich Gewalt auf den Körper von außen einwirkt. Bei einem Sturz beispielsweise berührt der Körper plötzlich unsanft den Untergrund und schnell hat sich der Verunfallte etwas geprellt. Im Gegensatz zu einer Fraktur ist aber das Gelenk noch beweglich, nach einer Prellung kann der Betroffene noch auftreten. Obwohl nur eine Bewegungseinschränkung vorliegt, kann es zu einer erheblichen Schwellung und starken Schmerzen kommen. Neben Gelenken können auch innere Organe geprellt werden. Der Arzt spricht von einer Contusio(n),…

Muskelzerrungen am Oberschenkel

Vor dem Sport nicht richtig oder nur kurz erwärmt und schon ist es passiert: Muskelzerrung. Diese kann recht schmerzhaft sein und den Sportler beim Üben enorm beeinträchtigen. Wichtig ist hier als erste Hilfe eine Trainingspause. Muskelzerrungen am Oberschenkel sind besonders unangenehm, da das Laufen stark beeinträchtigt ist. Auch in der Wade können gezerrte Muskelbereiche starke Beschwerden verursachen. Vor allem bei laufintensiven Sportarten, wie Fußball, Handball oder Hürdenlauf, können Muskelzerrungen am Oberschenkel verstärkt auftreten. Wie lässt sich eine Muskelzerrung erkennen? Als eine der häufigsten Sportverletzungen muss die Muskelzerrung von einem (Faser-)Riss…